wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) für das Forschungsprojekt „Rolle von Importen auf die landwirtschaftliche Wertschöpfung | Johann Heinrich von Thünen-Institut


Welcome to the Latest Job Vacancies Site 2023 and at this time we would like to inform you of the Latest Job Vacancies from the Johann Heinrich von Thünen-Institut with the position of wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) für das Forschungsprojekt „Rolle von Importen auf die landwirtschaftliche Wertschöpfung | Johann Heinrich von Thünen-Institut which was opened this.

If this job matches your qualifications, please send your application directly through our latest Job site. Indeed, every job is not easy to apply because it must meet several qualifications and requirements that we must meet in accordance with the standard criteria of the Company who are looking for potential candidates to work. Good job information wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) für das Forschungsprojekt „Rolle von Importen auf die landwirtschaftliche Wertschöpfung | Johann Heinrich von Thünen-Institut below matches your qualifications. Good Luck: D

Das Institut für Marktanalyse des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit befristet für 18 Monate eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)

für das Forschungsprojekt „Rolle von Importen auf die landwirtschaftliche Wertschöpfung”.

In diesem Projekt soll auf der Grundlage von statistischen Daten und ggf. zusätzlich zu erhebenden Daten die Rolle der Importe auf die landwirtschaftliche Wertschöpfung abgeschätzt werden. Dieses von der Europäischen Union finanzierte Projekt gliedert sich in drei Teile. Teil 1 beschreibt die Rolle der Importe und ihre Verwendung in der deutschen Landwirtschaft. Dabei sollen Waren identifiziert werden, die besondere Bedeutung für die landwirtschaftliche Wertschöpfung haben. Daran schließt sich in Teil 2 eine Analyse der Funktion dieser Einfuhren im Rahmen der Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung (LGR) an. Dieser Teil umfasst auch die Erfassung von Daten zur Schätzung der Auswirkungen von importierten Vorleistungsgütern auf den landwirtschaftlichen Produktionswert und die Wertschöpfung. Abschließend sollen Ansätze beschrieben werden, wie der in diesem Projekt entwickelte Analyseansatz auf andere EU-Mitgliedstaaten übertragen werden kann.

Die ausgeschriebene Arbeitsstelle gehört zu den Arbeitsgebieten ´Modellbasierte Politikfolgenabschätzung´ und ´Internationaler Agrarhandel - Welternährung´ des Thünen-Instituts für Marktanalyse <http://www.thuenen.de/ma>.

Aufgaben:

  • Auswertung von internationalen Handelsdaten mit landwirtschaftlichen Produkten und Einbindung dieser Daten in die landwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR)
  • Durchführung von Schätzungen der Bedeutung der Importe von Vorleistungsgütern auf die landwirtschaftliche Wertschöpfung
  • Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Statistikämtern und ähnlichen Organisationen
  • Erstellung von Projektberichten und wissenschaftlichen Veröffentlichungen
  • Präsentation von Methodik und Ergebnissen auf nationalen und internationalen Konferenzen

Fachliches Anforderungsprofil:

  • Hochschulabschluss (Univ.-Diplom oder M.Sc.) in Agrarökonomie, Umweltökonomie oder ähnlichen Fächern
  • Qualifizierte Erfahrung mit angewandter ökonomischer Modellierung
  • Gute Kenntnisse in der Programmierung (z.B. mit GAMS, GEMPACK, Stata oder R)
  • Kenntnisse über nationale und internationale Agrarmärkte sind von Vorteil

Persönliches Anforderungsprofil:

  • Ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
  • Fähigkeit zur raschen Analyse komplexer Sachverhalte
  • Fähigkeit, Sachverhalte für unterschiedliche Zielgruppen schriftlich und mündlich zu präsentieren
  • Eignung zur teambezogenen Arbeitsweise sowie auch zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten
  • Hohe Flexibilität und Bereitschaft zum Reisen
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten Ihnen eine hochinteressante Tätigkeit in der angewandten Forschung, deren Ergebnisse auch in der Öffentlichkeit auf großes Interesse stoßen, sowie eine intensive interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit.

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Die Arbeitsverhältnisse richten sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD.

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

Für Rückfragen und zusätzliche Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Martin Banse (E-Mail: martin.banse@thuenen.de) zur Verfügung.

Sollte Ihr Interesse geweckt sein, übersenden Sie uns bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf (Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang) und Zeugniskopien (Masterzeugnis, Schulabschlusszeugnis etc.) bis zum 26.11.2023 unter Nennung der Kennziffer 2023-260-MA bevorzugt elektronisch (als ein pdf-Dokument) an:

ma-bewerbung@thuenen.de

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Institut für Marktanalyse

Dir. u. Prof. Dr. Martin Banse

‚2023-260-MA‘

Bundesallee 63, 38116 Braunschweig

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere

  • Company Name : Johann Heinrich von Thünen-Institut
  • Open Position : wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) für das Forschungsprojekt „Rolle von Importen auf die landwirtschaftliche Wertschöpfung | Johann Heinrich von Thünen-Institut
  • Location Job : 38116 Braunschweig
  • Country Job : DE

How to Submit an Application:

After reading and knowing the criteria and minimum requirements for qualifications that have been explained from the wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) für das Forschungsprojekt „Rolle von Importen auf die landwirtschaftliche Wertschöpfung | Johann Heinrich von Thünen-Institut job info - Johann Heinrich von Thünen-Institut 38116 Braunschweig above, thus jobseekers who feel they have not met the requirements including education, age, etc. and really feel interested in the latest job vacancies wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) für das Forschungsprojekt „Rolle von Importen auf die landwirtschaftliche Wertschöpfung | Johann Heinrich von Thünen-Institut job info - Johann Heinrich von Thünen-Institut 38116 Braunschweig in 20-11-2023 above, should as soon as possible complete and compile a job application file such as a job application letter, CV or curriculum vitae, FC diploma and transcripts and other supplements as described above, in order to register and take part in the admission selection for new employees in the company referred to, sent via the Next Page link below.


Next Process »


Recommendations Jobs